Solidarische Landwirtschaft (Solawi)
Die Ernte teilen & mehr ...
... mach auch du mit.
Das Projekt Solawi LebensWurzel hat für die Solawi-Saison 2023/2024 noch "freie Plätze" – das bedeutet, dass ein Teil der geplanten Gemüse-Ernte sowie weitere Nahrungsmittel noch an Neu-Interessierte vergeben werden können ... melde auch du (d)einen Bedarf an ❤.
Das Projekt ist am 1. April 2023 gestartet – mit über 80 Bedarfsanmeldungen. Träger des Modell-Projektes ist der gemeinnützige LebensWurzel-Verein.
DasProjekt Solawi LebensWurzel hat sich entwickelt aus der (seit 2014) bestehenden Zusammenarbeit zwischen dem gemeinnützigen LebensWurzel-Verein und der Schellehof GbR – initiiert und koordiniert von Mitgliedern des LebensWurzel-Vereins und Mitgliedern der in Gründung befindenden LebensWurzel-Genossenschaft.
Derzeitiger Fokus des Projektes:
- Gemeinsam etwas positives bewirken.
- Gemeinschaftsgetragene, ökologische Bewirtschaftung von ca. 2 Hektar landwirtschaftlicher Fläche in Struppen (Sächsische Schweiz).
- Anbau von vielfältigem Gemüse (samenfeste Sorten) zur Versorgung der Mitglieder des Projektes.
- Beschäftigung von einer Gärtnerin und zwei Gärtnern – faire Bezahlung (mehr als der Mindestlohn), Arbeitsbedingungen "Schritt für Schritt" verbessen.
- Keine Verwendung von Düngemitteln, die z. B. Blut-, Haar-, Horn- bzw. Knochenmehl von Tieren aus Massentierhaltung enthalten.
- Schutz von Natur, Umwelt und Ressourcen.
- Klimaveränderungen: vor Ort Lösungen für Landwirtschaft und Nahrungsmittelversorgung erproben.
- Eigene Saatgutgewinnung geplant, ausschließlich Bio-Besonderheiten.
- Regionale Wirtschaftskreisläufe.
- Begegnungen auf Augenhöhe, hierarchiearm, selbstorganisiert.
- Eintragung der Lebenswurzel-Genossenschaft ins Genossenschaftsregister
- Treffen und gelegentlich gemeinsam kleine Feste organisieren, um das Erreichte zu feiern.
Kontakt/Fragen:
solawi@lebenswurzel.org
0151 74257976