Am Sonntag, 21. Mai 2023 hat wieder ein Mitmachtag des Projektes Solawi LebensWurzel stattgefunden – mit Robin und Hanna vom Gemüseanbauteam und sechs weiteren Mitgliedern des Projektes.
Das Wetter war toll. Paprika wurde gepflanzt. Die Türen der beiden Container wurden "funktionsfähig" gemacht. Und Anne und Jack (die bis Ende 2022 zum Hofteam der Solawi Schellehof gehört haben) haben den Mitmachtag besucht und bei der Kaffeezubereitung geholfen.
Der Mitmachtag hat in Struppen (Sächsische Schweiz) stattgefunden ... auf dem Feld, auf dem im Rahmen des neuen Projektes Projektes Solawi LebensWurzel seit April 2023 Gemüse ökologisch angebaut wird.
Foto 1:
... fertig zum Pflanzen: die frisch gewässerten Paprika-Jungpflanzen.
Foto 2:
Das Wasser zum Angießen der Paprika-Jungpflanzen steht schon bereit.
Foto 3:
Der Reihenabstand ist o. k., die Tröpfchenbewässerung vorbereitet und die ersten Paprika-Jungpflanzen sind gepflanzt ...
Foto 4:
Pause auf dem Feld: Auf ein Klemmkucheneisen (aus Schmiedeeisen) ist Teig für Schokoladenwaffeln gegeben worden ... zu den frisch zubereiteten Waffeln hat es leckeres Eis gegeben, das mit Hilfe eines Eiszubereiters von Mario (Vorstandsmitglied des gemeinnützigen LebensWurzel-Vereins & Aufsichtsratsmitglied der LebensWurzel-Genossenschaft in Gründung) selbst zubereitet worden ist.
Foto 5:
"Feldquartier"
Foto 6:
Der frische Mulch (unverrottetes organisches Material) wird auf die Schubkarre geladen, um auf dem Feld - um die Paprika-Jungpflanzen herum - verteilt zu werden ...
Foto 7:
... der Boden um die Paprika-Jungpflanzen ist gut mit Mulch (unverrotteten organischen Materialien) bedeckt, dies hilft hoffentlich beim Wasser sparen, sodass die Pflanzen weniger bewässert werden brauchen.
Foto 8:
100 Meter lang sind die Beete auf dem Feld ... diesmal ist ein Teil der Beete mit Paprika-Jungpflanzen bepflanzt und mit Mulch (unverrotteten organischen Materialien) bedeckt worden.