Heckenprojekt

Wir pflanzen eine Hecke!

Als Ackerbegrenzung auf einem windigen Hügel und als Lebensraum und Speisekammer für heimische Arten werden 2018 und 2019 an die 1.000 Bäume und Sträucher um einen der Äcker des Schellehofs gepflanzt.

Zu den Zielen des LebensWurzel e.V und des Schellehofs gehören nicht nur nachhaltige und gesunde Lebensmittel, sondern auch die Weiterentwicklung und Pflege der Ökosysteme in denen unsere Nahrungsmittel wachsen und gedeihen.

Es gibt eine einfache Formel an der man die Gesundheit eines Ökosystems ablesen kann: Je größer die Artenvielfalt, desto besser. Aber wie bekommen wir mehr seltene Insekten und Vögel zu Gesicht? Wie können wir den allgemeinen Teufelskreis des Artenrückgangs unterbrechen, aufhalten, vielleicht sogar umdrehen?

Wir sind Individuen, die planen und handeln können. Wir sind den Umständen, die wir vorfinden, weniger ausgeliefert als andere Lebewesen, die noch mehr als wir darauf angewiesen sind, dass die Bedingungen für Sie passend und schön sind. Wir können mehr Einfluss nehmen, als wir denken, oder gewohnt sind. Manche Änderungen sehen wir erst in einigen Jahren, haben Sie aber jetzt in der Hand, sie zu gestalten.

So, oder so ähnlich ist es auch mit unserem Heckenprojekt. :-)

Durch die gezielte Anpflanzung gebietsheimischer Sträucher und Bäume werden wir heute zu den Architekten der Ökosysteme von morgen. Zuerst erhöhen wir die Vielfalt der heimischen Gehölze, dann kommen (hoffentlich) die Insekten und Vögel von selbst, weil sie statt Exoten, Zucht- und Zier-Pflanzen nun ein neues, vielfältiges, passendes Nahrungsangebot vorfinden, dass Ihnen fast das ganze Jahr über einen gedeckten Teller bescheren sollte -  so der Plan.

Um diesen Plan in die Tat umzusetzen, haben wir uns in den letzten Monaten an insgesamt fünf Aktions- & Mitmachtagen gemeinsam in Struppen getroffen und haben einen Teil der Hecke gepflanzt.
Für den ersten Heckenabschnitt setzten wir zunächst Ende September eine bestehende Benjeshecke an einen neuen Standort um. Danach errichteten wir im Oktober einen Zaun, der den Jungpflanzen in den ersten Jahren als Schutz vor Wildverbiss dienen wird.und Mitte November setzten wir die ersten Heckenpflanzen über eine Länge von 150 Metern. Ende November wurde bereits der zweite Heckenabschnitt mit 100 Metern Länge fertiggestellt.  Die Hecke  beheimatet nun über 20 verschiedene heimische Wildsträucher und Bäume.

Aus  einem seit 2016 gewachsenen Wunsch entstand ein Projekt, das nun sogar vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie gefördert wurde.    

Vielen Dank an die Mithilfe bei der Umsetzung dieses Projektes. Vielen Dank an die über 35 tatkräftigen Helfer, die mit vollem Einsatz dabei waren. Vielen Dank an die  Mitglieder des Lebenswurzel e.V., an den LANU (Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt) zusammen mit Geflüchteten, zudem vielen Dank auch an das Team des Schellehofs für die Möglichkeit der Umsetzung eines solchen Projekts und natürlich auch für die Verpflegung der vielen hungrigen Mägen nach getaner Arbeit.

Die Aktion hat allen viel Freude bereitet, in körperlicher Fleißarbeit ist auch ordentlich Schweiß geflossen. Es macht auf jeden Fall Lust auf weitere gemeinsame Aktionen. Nun hoffen wir noch, dass der erste Abschnitt des Heckenprojekts gut wächst und von Tieren mit ebenso viel Freude wie von uns angenommen wird.

Und vielleicht können wir in ein paar Jahren dann auch mit eigenen Augen die Änderungen sehen, die wir heute mit unseren eigenen Händen angestoßen haben, als kleine Architekten der zukünftigen Ökosysteme. :-)

 

Die Hecke wurde übrigens aus öffentlichen Töpfen gefördert, wir danken dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie für die Förderung.